Zu Hause wird man bei der Auswertung der Bilder oftmals auf den Boden der Realität geholt. Wo die Sonne im Urlaub vom azurblauen Himmel erstrahlte, erscheint der Himmel auf den Fotos bleiern grau bis weiß ausgebrannt. Gesichter liegen oftmals im Schatten, Unterwasseraufnahmen sind trüb und unscharf und der Horizont auf Landschaftsaufnahmen ist gekippt und erscheint dazu auch noch dunstig. So oder so ähnlich wirken häufig Urlaubsbilder und sorgen für Enttäuschung.
Aber kein Grund zur Verzweiflung. Vieles, wenn auch nicht alles, kann mittels Bildbearbeitung korrigiert werden. Einfache Bildkorrekturen können auch von Laien vorgenommen werden. Dazu muss man kein Bildbearbeitungsprofi sein.
Um eine gute Grundlage für nachträgliche Bildbearbeitung zu schaffen, sollte die Ausgangslage dafür möglichst günstig sein. Soll heißen, die Bilddatei sollte möglichst viel Informationen enthalten. Stellen Sie Ihre Kamera vor dem Urlaub so ein, dass sie JPEGs in bester Qualität (Fine) abspeichert. Überprüfen Sie auch, ob die höchst zulässige Auflösung eingestellt ist. Wenn Ihre Kamera das RAW-Format unterstützt, sollten Sie diese Option aktivieren. Zwar sind RAW-Dateien speicherhungrig, erlauben im Nachhinein eine Reihe von Korrekturen, die eine JPEG-Datei nicht bietet. Wenn Sie mit dem Smartphone fotografieren, investieren Sie ein paar Euro in eine gute Kamera-App . Solche Apps erlauben manuelle Einstellungen der Belichtungskorrektur und Zeit. Außerdem bieten sie eine Reihe von Extras wie Filter, Filmsimulationen und einiges mehr. Wenn Sie schon mit dem Smartphone fotografieren, vermeiden Sie nach Möglichkeit digitalen Zoom. Digital hoch skalierte Bilder wirken matschig und bringen am Ende keinen Mehrwert. Laufen Sie lieber ein paar Meter auf das Objekt zu, sofern dies möglich ist. Smartphones allgemein bieten heutzutage eine hervorragende Bildqualität, kommen jedoch an die Digitalkameras jenseits der 350-Euro-Marke nicht heran. Die heutigen sogenannten Edelkompakten aus dem Hause Sony, Olympus oder Fujifilm bieten eine Qualität, die sich hinter Spiegelreflex-Vollformat nicht zu verstecken braucht. Wert auf gute Fotos legt, sollte sich eines dieser Modelle anschauen.
Die Bildmanipulation der Fotos ist weitaus älter als digitale Technik. Bereits im 19. Jahrhundert experimentierten Fotografen mit Retusche und Mehrfachbelichtungen zur künstlerischen Gestaltung oder um störende Elemente aus der Aufnahme zu entfernen. Das war ein langwieriger Prozess, der sich oftmals über Tage dahinzog. Das Aufkommen von Personal Computern und der digitalen Fotografie beschleunigte diese Arbeit ungemein.
Die Digitalisierung optimierte nicht nur den Verarbeitungsprozess, sondern vereinfachte ihn. Wo man früher für die Bildmanipulation das Handwerk der Fotografie erlernen und künstlerische Fertigkeiten bringen musste, reicht es heute für eine einfache Bildbearbeitung ein paar Regler zu schieben, um ein deutlich verbessertes Ergebnis zu erzielen.
Bei der einfachen Bildbearbeitung geht es darum, ein falsch belichtetes Bild mittels Kontrast, Helligkeit sowie Farbkorrektur zu verbessern. Zudem können noch Farbnuancen verbessert und dunkle Bereiche aufgehellt werden. Ein etwas unscharfes Bild kann leicht nachgeschärft werden, verrauschte Bildbereiche können geglättet werden.
Einer Bildkorrektur sind Grenzen gesetzt. Die Bildinformation kann lediglich zu einem gewissen Grad korrigiert werden. Fehlt sie, beispielsweise durch Überbelichtung, kann sie nicht sichtbar gemacht werden. Abhilfe schafft bei einem überbelichteten Bild das zuvor erwähnte RAW-Format. In diesem Rohdatenformat werden alle Daten gespeichert, die der Sensor der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme liefert. Dem Anwender stehen in der nachträglichen Bearbeitung viel mehr Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung, als es das JPEG-Format zulässt. Deswegen werden RAW-Dateien auch als „digitales Negativ“ bezeichnet, weil sie ähnlich wie analoger Film gewisses „Entwicklungspotential“ besitzen.
Vor dem Web-2.0-Zeitalter gab es eine gefühlte Handvoll guter Bildbearbeitungsprogramme. Seit der Vernetzung der Heim-PCs und dem Siegeszug der Smartphones ist der Markt für gute bis exzellente Bildbearbeitungsprogramme nahezu explodiert. Sehen wir uns eine kleine Übersicht von marktführenden und anderen, aus der Masse hervorstechenden Programmen an.
Wer sich ernsthaft mit der Bildbearbeitung auseinandersetzen will, kommt an Photoshop nicht vorbei. Photoshop bietet mächtige Bildbearbeitungswerkzeuge an, die den Profis nahezu unbegrenzte Möglichkeiten erlauben. Anfänger können sich jedoch durch die umfangreiche Funktionalität schnell überfordert fühlen.
Photoshop hat sich als Industriestandard etabliert und besitzt die meisten Marktanteile im Vergleich zu anderen Grafikprogrammen. Das neue Geschäftsmodell von Adobe lässt keinen Kauf neuer Versionen mehr zu. Man kann Photoshop sowie andere Adobe-Programme stattdessen zu einem recht günstigen Preis mieten. Photoshop gibt es beispielsweise zusammen mit Lightroom für bereits 11,89 Euro im Monat (Stand: Juli 2017).
Tipp: Ältere Photoshop-Versionen, die dem Anfänger keine Wünsche offen lassen, gibt es oftmals kostenlos als Beilage in Computer-Zeitschriften oder als OEM-Version mit Druckern, Scannern oder Digitalkameras.
Photoshop mit der Creative Cloud
Lightroom ist in erster Linie ein Bildverwaltungsprogramm. Es managt alle von Ihnen aufgenommenen Bilder in einer Datenbank.
Lightroom eignet sich in erster Linie für die schnelle Bearbeitung einer Aufnahmereihe, ganz besonders, wenn man bestimmte Schritte auf mehrere Aufnahmen anwenden muss. Es ist auch ein nicht destruktives Bildbearbeitungsprogramm. Alle vorgenommenen Änderungen wirken sich nicht auf Originalaufnahmen, sondern werden in der Datenbank festgehalten. Sollte ein Bild zu stark mit Effekten überladen werden, kann man jederzeit zu der ursprünglichen Version zurückkehren. Lightroom ist wegen seiner Einfachheit für Anfänger eher als Photoshop geeignet. Auf der anderen Seite nutzen fast alle Profis Lightroom für die Verwaltung großer Bildmengen sowie für Stapelverarbeitung.
Lightroom kostenlos testen
GIMP ist ein kostenloses und lizenzfreies Bildbearbeitungsprogramm, das ursprünglich in der Linux-Community groß geworden ist. Das Freeware-Programm scheut keinen Vergleich mit professionellen Softwarepaketen wie Photoshop. Einzig die Oberfläche von Photoshop erscheint aufgeräumter und strukturierter. Zudem schwächelt GIMP beim Import von RAW-Dateien. Auch in der Verarbeitungsgeschwindigkeit hat das Adobe-Flaggschiff die Nase vorn. Während Photoshop über 1 Gigabyte Speicherplatz auf der Festplatte benötigt, punktet GIMP mit schlanken 90 MB. Auch als anwenderfreundliche Portable-Version. Neben Linux werden weitere Plattformen wie Windows und Mac OS unterstützt.
GIMP herunterladen
PhotoDirector ist ein Bildbearbeitungsprogramm aus dem Hause Cyberlink. Der Hersteller war mir bisher als Entwickler von DVD-Abspiel- Videoschnittsoftware geläufig. Dass Cyberlink auch ein Bildbearbeitungsprogramm anbietet, war mir bis dato nicht bekannt.
PhotoDirector präsentiert sich in einem frischen, aufgeräumten Look im modernen Photoshop-dunkelgrau. Die Menüs wirken nicht zu überladen, alle Funktionen lassen sich schnell und intuitiv finden. Trotz schlankem Design bietet Photodirector alles, was ein modernes Bildbearbeitungsprogramm beherrschen muss: Arbeit mit Ebenen, Import von RAW-Dateien, Objektivkorrektur und natürlich die üblichen Anpassungen der Kontraste, Belichtungs- und Farbkorrektur. Zudem überzeugt PhotoDirector mit solchen Funktionen wie automatische Gesichtserkennung, Panoramastitching, Mehrfachbelichtung für Kollagen aus Bewegungsabläufen und Gesichtertausch – einem Feature, bei dem das Programm aus einer Aufnahmeserie die besten Ergebnisse in ein einziges Bild zusammenfügt. PhotoDirector ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich: Deluxe, Ultra und Suite. Die teuerste von denen ist gerade mal für 79,99 Euro zu haben (Stand: Juli 2017). PhotoDirector ist wegen seiner Einfachheit und intuitiver Bedienung gerade für Bildbearbeitungsanfänger gut geeignet. Es gibt auch eine App für iOS, Android und Windows sowie 10 GB Cloudspeicher. Das Programm kann kostenlos 30 Tage lang getestet werden.
PhotoDirector Testbericht
Um die Jahrtausendwende war das Softwarepaket Corel Draw mit dem Bildbearbeitungsprogramm Corel Photopaint recht verbreitet und mit seinen umfangreichen Funktionen durchaus mit Photoshop vergleichbar. An der Professionalität des Programms aus dem kanadischen Ottawa, das jetzt die Bezeichnung Corel Graphics Suite trägt, hat sich bis heute nicht geändert. Es kann mit nahezu sämtlichen Bildformaten einschließlich PSD umgehen und kommt mit ähnlicher Funktionalität daher. Corel Graphics Suite lässt sich genau wie Photoshop durch Plugins erweitern. Marktstrategisch hat Photoshop eindeutig die Nase vorn, dafür ist Corel deutlich günstiger. Wer für den professionellen Einsatz in ein Adobe-Paket mit Photoshop und Illustrator investieren will, sollte sich überlegen, ob man mit dem kanadischen Pendaten nicht günstiger fährt.
Testversion von Corel Graphics Suite
Wer auf die Schnelle ein Bild bearbeiten will, aber kein Bildbearbeitungsprogramm hat, kann dies mit einem der zahlreichen Online-Tools machen (z.B. Editor.Pho.to ). Unabhängig von der Plattform und Rechnergeschwindigkeit. Die einzige Voraussetzung – eine nicht zu langsame Internetverbindung. Online-Editoren bieten natürlich nur rudimentäre Funktionen wie Belichtungskorrektur, Kontrast, Nachschärfung oder Weichzeichnung sowie einige Kollagen an. Zum Ausprobieren und als Notlösung eignen sie sich allemal. Vorsicht jedoch mit sensiblen Daten. Wie bei allen Diensten, bei denen man persönliche Daten ins Netz stellt oder zwischenspeichert, geht man potentielles Risiko ein, dass sie von Dritten eingesehen werden können. Ein Foto der (halb)nackten Freundin auf dem Hotelbett würde ich mit Online-Bildbearbeitungsprogrammen nicht bearbeiten.
Postprozessing der Bilder gehört heutzutage dazu, wenn man etwas ambitionierte Einstellungen zur Fotografie besitzt. Ein solides Bildbearbeitungsprogramm muss neben den Grundfunktionen erweiterte Features beherrschen wie RAW-Import von möglichst allen Herstellern, Objektivprofile für Korrektur der Verzerrung oder der chromatischen Aberration, Maskieren, Klonen und die Arbeit mit Ebenen. Als das i-Tüpfelchen darf irgendeine besondere Funktionalität nicht fehlen, die das Programm von den anderen abhebt.
]]>
Wichtig war mir die durchgehende Lichtstärke. Deswegen schieden für mich die relativ lichtarmen Kit-Nikkore aus, die bei hohem Zoom noch weniger Licht als bei Weitwinkel durchließen. Aus dem Grund kam für mich das fast baugleiche, etwas mehr Zoom bietende Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 nicht infrage. Preislich und auf einem annähernd gleichem technischen Niveau bewegt sich das Tamron SP AF 17-50mm 2,8 . Getestet habe ich diese Linse nicht. Meine Entscheidung für das Sigma fiel aus dem Bauch heraus. Vielleicht hielt ich das Sigma für eine bessere Marke.
Das Sigma 17-50 ist mit seinen 657 g kein Leichtgewicht und ist fast 100 g schwerer als das vergleichbare Kit-Objektiv Nikkor 16-85 VR . Das Gewicht fällt dem Objektiv jedoch nicht in Nachteil. Ich finde, die Nikon D7000 ist durch das Gewicht gut ausbalanciert. Die gummierte Oberfläche des Sigma fühlt sich sehr wertig an. Alles sitzt fest, nichts wackelt oder klappert. Die Drehelemente haben kein Spiel und gehen nicht zu leichtgängig. Das in manchen Foren beschriebene Verhalten, dass der Tubus beim Transport selbstständig aufdreht, konnte ich nicht beobachten. Für längere Transportwege oder für unwegsames Gelände gibt es eine Lock-Taste. Optisch harmoniert das Sigma 17-50 sehr gut mit dem D7000-Body. Die Einheit wirkt edler als die Kombination mit dem Nikkor-Kit-Objektiv.
Das Sigma liefert warme, satte Farben und zeigt durchgängig konstante Schärfe über den gesamten Zoombereich. Die Linse deckt die wichtigsten Brennweiten ab und hat mit 17 mm einen ganz ordentlichen Weitwinkel. Wer mehr Weitwinkel benötigt, kommt um die Anschaffung eines richtigen Weitwinkelobjektivs nicht herum. Ansonsten ist das Sigma ein ziemlicher Allrounder mit Weitwinkel und leichtem Tele.
Richtig dick punkten kann das Sigma mit seiner Lichtstärke. Offenblende von 2.8 ist schon nicht schlecht; der optische Stabilisator (OS) reduziert die Zeit, die aus freier Hand noch möglich ist, noch um ein paar Blendstufen. In halbdunklen Kirchen fotografiere ich grundsätzlich ohne Blitz. Bei ISO 800 bis 1600 hole ich mit der Linse mehr raus, als mit dem lichtstarken Nikkor 35 mm 1.8 .
Das Sigma deckt den Bedarf in den meisten Situationen ab. Durch seine universelle Vielseitigkeit ist die Linse super für Reisen geeignet. Durch den sehr schnellen Fokus ist sie für Kinder und Sportfotografie gut geeignet. Für das Letztere wäre natürlich mehr Zoom von Vorteil, aber man kann schließlich nicht alles haben.
Mitgeliefert wird mit dem Objektiv ein robuster Köcher mit Reißverschluss und einem Gurtgriff sowie eine tulpenförmige Gegenlichtblende. Bei der oft bemängelten Gegenlichtblende kann ich keinen Fehler finden. Wenn man sie richtig mit Klick einrastet, sitzt sie sehr fest am Objektiv. Sowohl im Arbeits- als auch im Transportmodus verkehrt herum.
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM-Objektiv (77 mm Filtergewinde, für Nikon Objektivbajonett)
Price: EUR 318,58
(348 customer reviews)
25 used & new available from EUR 216,99
Auch wenn die Unterkünfte in Küstennähe teuer und oft belegt sind, kann man im Landesinneren vergleichsweise günstige Ferienwohnung oder Ferienhaus finden. Angebote gibt es auf entsprechenden Seiten zur Genüge. Die Küste ist von jedem Punkt der Insel aus in wenigen Minuten Autofahrt erreichbar. Von unserem Örtchen Sehlen in der Nähe von Bergen konnte man jeden Punkt der Insel in höchstens 40 Minuten Autofahrt erreichen. Vorausgesetzt – es gibt keine Staus auf den Straßen.
Der Zustand der Straßen auf Rügen ist über den Daumen betrachtet mangelhaft. Die Bundesstraßen sind zwar gut ausgebaut, aber in Ferienzeiten überfüllt. Schneller kommt man ans Ziel meist über Landstraßen, oft als Chaussee bezeichnet. Der Straßenbelag der Chaussees ist meist in einem desolaten Zustand und man wird ordentlich durchgeschüttet. DDR-Feeling halt. Aber man kommt schneller an den Zielort. Wenn man die Landstraßen nimmt, kommt man in den Genuss der zahlreichen Alleestraßen auf Rügen. Sie werden in den meisten Reiseführern als eine der Sehenswürdigkeit der Insel beschrieben.
Überall auf der Insel, wie auch sonst in Ostdeutschland, ist der slawische Einfluss in den Ortsnamen zu erkennen. Zwischen dem 7. und dem 12. Jahrhundert bevölkerten die westslawischen Ranen die Insel. Orte wie Sehlen, Zirkow, Gustow, Sassnitz und viele andere zeugen davon. Baudenkmalanlagen aus dieser Zeit sind leider kaum erhalten.
Die hügelige, meist landwirtschaftlich erschlossene Landschaft im Kern der Insel verleiht zu kilometerlangen Spaziergängen. Die Nähe zum Meer mit Gras- und Steilufern, Wälder und Kreidefelsen ergänzen die reizvolle Natur.
Die Kompaktheit der Insel bietet viele interessante Ziele auf überschaubarem Raum. Da wären die bereits erwähnten Kreidefelsen und Rügens Alleen, die durch die dichte Vegetation teilweise einen Tunnel bilden. Die Dampflok „Rasender Roland“ befördert einen schnell und bequem zu fast jedem Punkt der Insel, wenn man ohne Auto unterwegs ist. Auch architektonisch hat Rügen viel zu bieten: Ob die prunkvolle Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts in den Städten oder idyllisch in die Landschaft passenden Reetdachhäuser mit nordischer Backsteingotik.
Etwas aus der Reihe fällt die monströse, 4,5 km lange Nazi-Ferienanlage – das KdF Prora. In Erwartung vieler Lost-Places-Fotomotive, trafen wir in Prora auf eine Großbaustelle. Die alten, grauen Betonklötze werden entkernt und als Hotel- und Eigentumswohnungen der Premiumklasse hergerichtet. Unglaublich, aber aus dem alten, zeitbelasteten Betonkasten entstehen ganz hübsche Wohnanlagen. Wenn ich knapp eine halbe Million locker hätte, würde ich mir dort ganz sicher eine Wohnung mit Meeresblick kaufen.
Für Familien mit Kindern bietet Rügen zahlreiche Freizeit- und Vergnügungsparks. Im Rügenpark findet man auf einem großen Areal mehr als hundert maßstabgetreuer Nachbildungen berühmter Bauwerke. Viele Attraktionen wie eine übergroße Rutsche, mechanische Pferdereitbahn oder Wildwasser-Rondell sorgen für Spaß bei den Kleinen.
Im Dinosaurierpark Glowe warten über 120 lebensgroße Saurier auf die Erkundung durch kleine Entdecker. In Putbus können sich die Kleinen im größten Indoorspielplatz der Insel – der Pirateninsel – austoben. Für die Größeren, aber auch für die Erwachsenen, steht gleich gegenüber dem Parkplatz vor der Pirateninsel ein Einfamilienhaus auf dem Dach – das „Haus Kopf-über“.
Jedes Jahr findet auf Rügen internationales Sandskulpturen-Festival statt. Leider konnten wir es aus Zeitgründen nicht besichtigen. Positiv zu erwähnen wäre auch Karls Erlebnis-Dorf. Das Erlebnis-Dorf ist ein Sammelsurium an rustikalem Schrott, der kindgerecht in die Umgebung platziert wurde. Der Eintritt ist frei, viele Klettergerüste und Rutschen ebenso. Lediglich die Benutzung von einigen Attraktionen und Fahrgeschäften kostet den einen oder den anderen Euro. Das Erlebnis-Dorf finanziert sich wohl aus dem Verkauf von Souvenirs und ländlichen Snacks in der großen Markthalle. Sie beherbergt übrigens die größte Teekannensammlung der Welt. Im Jahr 2012 zählte das Guinness Weltbuch der Rekorde 27.390 Teekannen. Die Sammlung wächst von Jahr zu Jahr von privaten Spenden.
Als ambitionierter Hobbyfotograf bin ich immer auf der Suche nach interessanten Fotomotiven. Für Lost-Places-Freunde gibt es eine Menge aufgegebener oder verwahrloster Häuser auf der Insel. Sehr viele Motive bieten die maßstabgetreuen Nachbildungen im Rügenpark. Gerade im Weitwinkelbereich eröffnen sich viele interessante Perspektiven.
Eine besonderen fotografischen Leckerbissen entdeckte ich in Zirkow an der St.-Johannes-Kirche: Ein alter, verwahrloster Kirchenfriedhof mit erodierten, schiefen Grabsteinen erzählt seine eigene, besondere Ortsgeschichte. Die Schönheit des Vergänglichen auf eine ganz besondere Art.
Rügen – Stralsund – Hiddensee: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps.
Price: EUR 16,90
(10 customer reviews)
10 used & new available from EUR 6,85
Das Hotel „Vier Jahreszeiten“ stellt eine 8-stöckige stylisch moderne Glas-Beton-Konstruktion dar. Hinter dem Gebäude befindet sich ein umzäunter Zweiebenen-Parkplatz mit Schranke. Unser Opel Meriva kam zwischen den ganzen Premium-SUVs etwas fehl am Platz.
Der Vier-Sterne-Standard des Hotels wird im Gebäudeinneren nocheinmal deutlich: sehr höfliches Personal, schicke Inneneinrichtung und Materialverarbeitung, Panoramaaufzug. Das Zimmer war sehr groß und geräumig. Ein Riesen King-Size-Bett vor einem Spiegelschrank weckte die wildesten Fantasien.
Das Restaurant mit Panoramaaussicht stellte alles bisher gesehene am Hotel in den Schatten! Ein geräumiger Speisesaal mit moderner, neuwertig erscheinender Einrichtung und einem Panoramablick über die Lübecker Altstadt. Frühstücksbüffet war sehr reichhaltig, lecker und ließ keine Wünsche offen. Alle vier Sterne hat sich das Hotel verdient. Wenn es nach mir ginge, hätte ich dem Hotel noch ein fünftes verliehen.
Das einzige, was mir bitter aufgestoßen war, dass jemand spät abends nebenan geraucht hat, obwohl das Hotel sich als Nichtraucherhotel bezeichnet. Der Rauch zog wohl über die Lüftungsanlage ins Zimmer rein und blieb bei uns hängen. Dies hätte prinzipiell in jedem Hotel ohne einen Balkon passieren können.
Die historische Hansestadt Lübeck gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der historische Stadtkern ist von der Ausdehnung das größte deutsche Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes. Der Lübecker Dom, das Rathaus und das Holstentor gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt.
In 15 – 20 Kilometer Entfernung liegen die bekanntesten Badeorte der Gegend Travemünde und Timmendorfer Strand mit zahlreichen Bade-, Sport- und Bummelmöglichkeiten. Beider Ferienorte sind einen Besuch wert, beide haben einen ausgezeichneten mehrere Kilometer langen Sandstrand mit Strandkorbvermietung. Etwas mehr zum Flanieren ist Travemünde geeignet, auf der breiten, Ende des 19. Jahrhunderts angelegten Strandpromenade. Travemünde ist das drittälteste Seebad Deutschlands und hat einen sehr gut erhaltenen ältesten Leuchtturm der Welt.
Wer Fotos verkaufen will, muss wenn nicht perfekte, jedoch technisch ausgereifte Aufnahmen produzieren können. Bilder müssen in Bezug auf Qualität und Motiv gewisse Mindestkriterien erfüllen. Aufnahmen dürfen nicht verwackelt sein, Schärfe und Belichtung müssen sitzen, das Motiv muss ansprechend sein. Dafür ist natürlich ein gewisses Mindestequipment notwendig. Keine Angst! Es muss keine Vollformat-Spiegelreflexkamera sein, keine teuere Studiobeleuchtung und keine Hi-End-Blitzsynchronisationsanlage. Man sollte jedoch etwas mehr als eine Kompaktkamera für die Hosentasche haben. Eine System- oder Bridgekamera wäre das Mindeste. Besser ist eine Spiegelreflexkamera. Natürlich kann man auch mit Kompaktkameras geschossene Bilder verkaufen, eine teuere DSLR nützt einem schlechten Fotografen wenig. Ich habe schon mit Smartphone geschossene Fotos verkaufen können (Noch vor der Einführung der Smartphone-Sektion bei den Agenturen). Doch die Verkaufschancen (und Aufnahmequoten ins Portfolio) sind relativ gering. Mit einem besseren Equipment steigert man einfach die Qualität und somit den Erfolg der Aufnahmen.
Zurück zu unserem Geld-mit-Urlaubsfotos-Slogan. Sie erfüllen als Hobbyfotograf die besten technischen Voraussetzungen und gehen mit einer Spiegelreflexkamera auf die Reise, sehen das türkisblaue Meer bei einem wolkenlosen Himmel, hohe Wellen, halten drauf und schießen eine Bildserie. Am Computer begutachten Sie die Bilder nochmal. Sie sind scharf und richtig belichtet, der Horizont ist nicht gekippt, die Bilder vermitteln Freude und schönstes Urlaubswetter. Sie laden Ihre Bilder bei einer der vielen Microstock-Agenturen hoch und sie werden allesamt abgelehnt. Warum? Zum einen, weil die Agentur zu viele Bilder mit solchem Motiv hat, und zum anderen, weil das Motiv zu einfallslos ist. Nehmen Sie ein Stück vom Strand aufs Bild mit, am besten vielleicht mit einer schiefen Palme, die sich gen Wasser neigt, oder einer Segelyacht im Hintergrund. Durch zusätzliche Elemente wird Ihr Bild interessanter und dynamischer. So ein Foto hat mehr Chancen, aufgenommen und verkauft zu werden.
Am besten lassen sich Fotos mit Menschen verkaufen. Denken Sie an Werbeprospekte, Hochglanzmagazine, Internetzeitungen. Von überall her sehen und lachen uns menschliche Gesichter an. Am besten verkaufen sich Bilder, die an Emotionen verknüpft sind. Und was kann mehr Emotionen als Menschen selbst hervorrufen? Platzieren wir auf unserer imaginären schiefen Palme eine Bikini-Schönheit drauf, die verführerisch, glücklich oder verliebt lächelt, schon ist so ein Bild ein Bestseller.
Nicht jeder Hobbyfotograf kann und will sich jedoch ein Model leisten. Der Umgang mit Models, Regieanweisungen und eine Portion Selbstbewusstsein gehören dazu. Models sind Menschen. Es nützt einem scheuen Fotografen wenig, ein teueres Model zu buchen, um anschließend einfallslos zu drauf knipsen, ohne wirkliche Ideen umzusetzen oder sich nicht zu trauen, Anweisungen zu geben. Wer bisher nur Landschaften fotografiert hat, wird es sich mit Sicherheit schwer tun, ein Model zu dirigieren. Vielleicht haben Sie Glück und können Ihre Partnerin oder Partner vor die Kamera locken. Einige Menschen haben nichts dagegen, wenn sie ihr Gesicht plötzlich auf einer Postkarte im Zeitungskiosk entdecken. Aber Achtung: Ihre Modelle müssen mit der Veröffentlichung der Fotos einverstanden sein. Alle Agenturen haben hierzu so genannte Model Releases, Modelfreigaben, die von beiden Seiten unterschrieben werden müssen. Falls Ihre Partnerin oder Partner nicht unbedingt das Gesicht und die Figur haben, dass sie den Baywatch-Darstellern Konkurrenz machen könnten, macht es nichts. Viele Microstock-Agenturen suchen speziell nach Modellen mit durchschnittlichem Aussehen.
Sie haben also keine Möglichkeit, Menschen zu fotografieren oder möchten einfach allein arbeiten? Welche Motive eignen sich mehr, welche weniger? Zu aller Erst: Ein Foto, egal welcher Art, muss eine gewisse Ausdruckskraft haben. Auch wenn Sie nur Sachaufnahmen machen. Sie müssen leblosen Objekten Leben einhauchen. Sind es nur ein paar Äpfel in der Foodfotografie, müssen sie frisch und appetitanregend wirken, ist es ein Schraubenzieher mit ein paar losen Schrauben daneben, kann so ein Bild je nach Anordnung der Objekte, Belichtung und Aufnahmewinkel Ordnung, Sauberkeit und handwerkliches Geschick, aber auch Chaos, Ungeschicktheit und Verzweiflung vermitteln.
Viele Sachaufnahmen will der Endkunde freigestellt haben. Das heißt, sie müssen einen homogenen, am besten weißen Hintergrund haben. Das ist schwieriger zu realisieren, als auf den ersten Blick erscheint. Sie müssen sich bereits vor der Aufnahme Gedanken machen, welche Oberflächen Sie als Hintergrund verwenden, das Licht und die Belichtung so einstellen, dass keine harten Schatten entstehen und Sie möglichst wenig digital nachbearbeiten müssen.
Landschaftsaufnahmen sind weniger gefragt, weil Agenturen bereits viele davon besitzen. Es sei denn, Ihre Aufnahme stellt alle da gewesenen in den Schatten, weil sie so herausragend ist. Gefragt und gesucht werden Bilder von Städten und Sehenswürdigkeiten. Allerdings gilt auch hier wie für Landschaftsaufnahmen – Fotos von sehr bekannten Plätzen und Wahrzeichen wie dem Eiffelturm, dem Brandenburger Tor oder dem Kolosseum sind bei Agenturen bereits zur Genüge vertreten. Achtung: einige vermeintlich öffentliche Anlagen befinden sich im Besitz der Städte, Länder oder Kommunen und dürfen nicht zur kommerziellen Verwendung angeboten werden. Die Agenturen wissen das. Das Schlimmste, was Ihnen dabei passieren kann, dass Ihre Aufnahmen mit entsprechendem Vermerk abgelehnt werden.
Normale Hobbyfotografen werden mit Microstock-Agenturen wohl nicht reich werden, es ist aber dennoch möglich, ein paar Euros dazu zu verdienen, um am Ende des Jahres seine Fotoausrüstung erweitern zu können. Es gibt natürlich durchaus Fotografen, die ihr Lebensunterhalt mit Microstockfotografie bestreiten oder zumindest deutlich aufbessern können. Nichts ist unmöglich.
Welche weiteren Möglichkeiten hat ein Hobbyfotograf, mit seinen Bildern etwas dazu zu verdienen? Wenn Sie ein modernes Smartphone haben, können Sie Ihre Bilder direkt über spezielle Apps an Agenturen anbieten. Viele Agenturen sind an Handybildern interessiert und stellen dafür Apps zur Verfügung. Von den bekanntesten Agenturen wären erwähnenswert FotoliaInstant , Dreamstime und 123rf On-The-Go . FotoliaInstant schrieb in der Anfangsphase sogar für jedes angenommene Bild ein Credit (umgerechnet einen Euro) gut. Weitere Stockagenturen, über deren Apps man Handyfotos verkaufen kann wären picjerry , PicsaStock und Snapwire .
Ein paar Euros lassen sich mit Smartphone-Fotos mit so genannten Community- oder Mikrojob-Apps verdienen. Der registrierte Benutzer bekommt eine interaktive Karte mit Aufgaben angezeigt, bei denen man z.B. fürs Abfotografieren von bestimmten Plätzen, Straßenschildern oder Restaurantspeisekarten Geld bekommt. Die mir bekannten Mikrojob-Apps aus dem App Store sind AppJobber , Streetspotr , Metafoto und Scoopshot .
Sie haben viele tollen Fotos, die künstlerische Qualitäten aufweisen und zu schade für Microstock-Agenturen sind bzw. gar nicht angenommen werden? Dann wäre für Sie vielleicht ein eigenes Webshop-System das Richtige. Sie brauchen keine Html- oder PHP-Kenntnissen, müssen keine Skripte installieren und pflegen und brauchen auch keine Lizenzen zu kaufen. Alle notwendigen Funktionen sind bereits in so einer Online-Galerie integriert. Bei Fotograf.de oder Pictrs hat man bereits im Basispaket 2 GB Speicherplatz frei. Das reicht für viele Hunderte Bilder in großer Auflösung. Das einzige, was Sie tun müssen – Ihre persönliche Seite nach Baukastenprinzip gestalten und Preise für Ihre Bilder festlegen. Als Druck oder Digitaldownload. Selbst brauchen Sie außer zu Fotografieren und Bilder hochzuladen nichts zu machen. Beim Bilddruck lassen sich professionelle Dienste wie posterXXL und Fujifilm per Schnittstelle integrieren. Der Leistungsumfang reicht von einfachen Abzügen bis Mousepads bedrucken oder Ihre Motive als großformatige Drucke auf Acryll oder Leinwand anzubieten.
Ein Hobbyfotograf kann eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erlangen, wenn er mit seinen Bildern Geld verdienen kann. Seien es erstmal nur ein paar Groschen. Werden viele Fotos anfangs von den Agenturen abgelehnt, sollte man daran nicht verzweifeln, sondern selbstkritisch sein und es als Anlass nehmen, seine Fähigkeiten zu verbessern.
Stockfotografie: Mit Fotolia, Shutterstock & Co. Geld verdienen
Price: EUR 19,95
(12 customer reviews)
49 used & new available from EUR 11,30
Sei es der Sonnenaufgang zwischen den Schornsteinen irgendwo im Ruhrgebiet, der die aufsteigenden Dampfschwaden in ein Goldlicht eintaucht, oder ein Regenbogen am Horizont, durch den die Autobahn verschwindet. Jeder kennt solch einen oder ähnlichen Anblick, der auch bei den fotografisch wenig versierten, sei es für einige Sekunden, unsere Alltagssorgen vergessen und uns innehalten lässt. Menschen in den Vororten und auf dem Land erfreuen sich wahrscheinlich öfter solcher Naturschauspiele, aber auch bei den Stadtbewohnern in ihrer brüsken Urbanität durchbricht dann und wann ein Sonnenstrahl und lässt die Umgebung buchstäblich im richtigen Lichtwinkel erstrahlen. Vielleicht übertreibe ich ein bisschen. Nicht jede Stadt ist so trist, wie beschrieben, nicht jede Stadt ist eine öde, technokrate Industrielandschaft. Doch ein Körnchen Wahrheit ist da natürlich schon drin. Auf dem Land hat man einfach öfter Gelegenheiten, Natur in ihrer poetischen Form zu erleben.
Als ehemaliger Stadtmensch kenne ich beides. Seit knapp drei Jahren wohne ich auf dem Land und erlebe solche Augenblicke entsprechend öfter. Zwischen Frühling und Spätherbst bin ich auf meinem 17 km langen Arbeitsweg, wenn es das Wetter zulässt, mit dem Rad unterwegs, natürlich immer mit meiner Kamera. Nachfolgend einige fotografische Momente, die mich zu diesem Blogbeitrag inspirierten.
In order for your map to display, please make sure you insert your Google Maps JavaScript API key in the Maps->Settings->Advanced tab .
Die Zugverbindung vom Flughafen funktioniert super. Nach etwa zwanzig Minuten Fahrt kamen wir im Zentrum an und stiegen in Roma Trastevere aus. Von dort aus gingen wir noch etwa 1,5 km zu Fuß zu unserem Hotel. Dank GoogleMaps war es auch recht schnell gefunden. Der Name Caligola Resort verspricht Prunk und Pracht. Vorgefunden haben wir jedoch ein Hochhaus im Stil der Siebziger Jahre. In diesem nach Sozialbau anmutenden Gebäude liegt das besagte „Hotel“ – eine winzige Rezeption und ein halbes Dutzend kompakter Zimmer mit starken Namen aus der römischen Antike. Die Zimmer sind dunkel, im altmodischen Braun gehalten, müffeln nach Vergangenheit, jedoch nicht nach dem römischen Altertum. Der Hotelinhaber fragte uns als Allererstes, ob wir nicht ein anderes Zimmer mit Balkon haben wollten. Zu einem Aufpreis von 30 Euro für zwei Tagen. Wir stimmten dem zu. Viel besser war das neue Zimmer trotzdem nicht. Wir machten in dem unerträglich heißen Zimmer die Klimaanlage an und gingen auf unsere erste Erkundungstour.
Rom ist im Hochsommer kaum zu ertragen. Die Straßen schmelzen förmlich unter den Füßen weg, heiße Autoabgase, Lärm der Vespas und babylonischer Sprachwirrwar von Abertausenden von Menschen vermischen sich zu einem einzigen Chaos. Es ist aber halt Rom, es gehört zum Rom, es macht Rom aus. Und an jeder Ecke lässt es sich förmlich in die zweitausendjährige Vergangenheit zurückblicken.
Doch die Hitze nimmt einem die Kraft, ist immer präsent, lässt sich nicht für eine Sekunde verdrängen. Einzig die überall anzutreffenden Trinkwasserbrunnen (Fontanelle), wo man seinen Wasservorrat auffüllen kann, schaffen eine kleine Abhilfe. Ich mache darin meinen Kopf nass, das Wasser läuft an mir herunter. Die Linderung hält nur wenige Sekunden an. Nach zwei Minuten ist alles trocken.
Der Anbruch der Dunkelheit bringt keine Kühlung mit sich. Asphalt und Beton strahlen die über den Tag gespeicherte Hitze langsam während der Abendstunden aus, die Temperatur fällt nicht unter die Dreißig-Grad-Marke. Zurück in unserem Hotelzimmer angekommen, stellen wir fest, dass der Hotelbesitzer während unserer Abwesenheit ungefragt unser Zimmer betrat, die Klimaanlage ausschaltete und dafür die Balkontür aufgemacht hat. Na, vielen Dank!
Das Frühstück wird im Prospekt als „American Breakfast“ angepriesen. Was versteht man unter American Breakfast? Mir fallen viele Dinge ein: viele üppige, deftige, leckere Dinge wie Bacon, Würstchen, Bratkartoffeln, Spiegelei und Pancakes mit Ahornsirup. Was bekamen wir? Knochentrockenes „selbstgemachtes“ Brot, nicht ganz koscher wirkenden Aufschnitt und Reste von Nutella aus einem Riesenglas, der wohl schon mehrere Schmelz- und Kühlschrankphasen hinter sich hatte.
Gestärkt mit unserem „Calligola-Mahl“ begaben wir uns zur Bushaltestelle, um nach Vatikan zu kommen. Nach meiner Frage, ob der Bus in Richtung Vatikan fahre, nickte der Busfahrer mir zu und raste im typischen römisch-italienischen Tempo die Straße hinunter, die Spur hin und her wechselnd, abbremsend und wieder Gas gebend. Ich streckte dem Fahrer etwas Kleingeld zu, wie es in Deutschland typisch ist, wenn man Fahrkarten kaufen will. Er sah mich verständnislos an, schüttelte den Kopf und konzentrierte sich wieder auf die Straße. Erst später erfuhren wir, dass man die Busfahrkarten an Kiosken kaufen muss. Meine Frage, ob er uns freundlicherweise Bescheid sagen würde, wann wir aussteigen müssen, verstand er wohl nicht oder ignorierte sie einfach. Ausgestiegen sind wir an der Endhaltestelle und begaben uns jetzt zu Fuß in Richtung Vatikan. In der sengenden Hitze, entlang des einbetonierten Tiber, der uns leider keine Abkühlung verschaffen konnte.
Als wir am Petersplatz ankamen, waren wir völlig entkräftet. Angesichts der Menschenmassen und der bevorstehenden Stunden in der Warteschlange änderten wir unser Ziel und gingen stattdessen zur Engelsburg. Selbst hinter den meterdicken Gemäuern der Burganlage konnten wir jedoch vor der drückenden Hitze nicht flüchten. Eine kleine Linderung verschaffte das tiefgefrorene Mineralwasser in PET-Flaschen, die man an Plätzen mit großem Menschenaufkommen kaufen konnte.
Das Highlight unseres Romaufenthalts war das Forum Romanum. Schon seltsam ist das Gefühl, dass die Säulen, die hier stehen, von Cäsar und Mark Aurel gesehen und dass die Straßen von Nero, Vespasian und Hadrian begangen wurden. Überwältigend, faszinierend, gewaltig! Die kurze Zeit, die wir am Forum Romanum in der Nachmittagshitze verbracht haben, reicht natürlich bei Weitem nicht aus, sich eingehend mit einzelnen Objekten zu beschäftigen. Das Forum war für mich persönlich das Hauptziel der Romreise, und allein deshalb hat sich der Romtrip schon gelohnt.
Zwei darauffolgende Tage verbrachten wir in Fregene am Tyrrhenischen Meer. Ruhig gelegen, kaum ausländische Touristen, wenige Kilometer vom Flughafen Rom-Fiumicino entfernt. Schön zum Entspannen und Abstand nehmen von der urbanen Hektik und Hitze.
Seit 2006 hatte ich eine Nikon D50 . Eine schöne, handliche, robuste DSLR der Einsteigerklasse. Nach Jahren der recht intensiven Nutzung bin ich jedoch über die Möglichkeiten der Kamera hinausgewachsen. Es musste was Neues her. Außer Frage stand, dass meine nächste Spiegelreflex eine Nikon sein würde. Nicht, weil ich etwa ein paar Objektive für Nikon bereits besaß, sondern weil ich Nikon für die beste DSLR-Kamera hielt. Und halte.
Nach langem Liebäugeln am Verkaufsstand bei einem bekannten Multimedia-Markt, dessen Werbemaskottchen dem Darsteller von Hangover Zach Galifianakis wie ein Zwillingsbruder ähnelt, unzähligen Rezensionen bei Amazon und sonstigen Berichten im Web, habe ich mir Anfang 2013 die Nikon D7000 gegönnt. Die Suche nach dem geeigneten Objektiv erwies sich als recht zeitaufwendig. Anfänglich wollte ich eines der Kit-Objektive von Nikon haben; zunächst das 16-85mm , dann das 18-105mm und anschließend das 18-200mm , um den größtmöglichen Brennweitenbereich abzudecken. Letzten Endes entschied ich mich für eine Fremdmarke, für das Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM . Wegen der durchgängigen Öffnung, besseren Lichtstärke, den Testberichten zufolge besseren optischen Eigenschaften und besserer Haptik.
Das Sigma-Objektiv an der Nikon D7000 macht wirklich einen wertigen Eindruck. Die gummierte Oberfläche ist griffig, und trotz des Gewichts des Objektivs und der Kamera liegen beide bequem in der Hand. Der optische Eindruck des Objektivs wertet die Kamera zweifellos auf und zieht so manchen verstohlenen neidischen Blick auf sich. Neben der D7000 erscheint einem die D50 wie ein Spielzeug.
Der Umstieg von der D50 auf D7000 ist natürlich ein Quantensprung. Was sind die wesentlichen Unterschiede?
Die D7000 ist deutlich größer und schwerer als die D50. Durch die ergonomische Form und Gummierung der Griffe am Gehäuse liegt sie dennoch sehr bequem in der Hand. Das wettergeschützte Gehäuse aus Magnesiumlegierung ist staubdicht und erlaubt den Einsatz der Kamera unter widrigereren Bedingungen als auf heimischer Geburtstagsfeier. Der Monitor für die Bildvorschau ist um einen Zoll größer als bei der D50, ist höher aufgelöst und hat vom Werk aus eine transparente Plastikbdeckung.
Die Nikon D7000 hat eine 100% Ansicht im Sucher. Das heißt, exakt das, war man durch den Sucher sieht, hat man nachher auf dem Foto drauf. Nikon D50 hat einen nur 95%-Sucher. Es scheint auf den ersten Blick, dass zwischen 95% und 100% keine Welten liegen, aber der Unterschied wird deutlich, wenn man beispielsweise vom Stativ aus Sachaufnahmen macht. Darüber hinaus hat die D7000 einen größeren Bildsucher sowie Liveview. Das Liveview ist sehr praktisch bei Makro- und Stilllebenaufnahmen oder wenn man über dem Kopf fotografiert.
Die Qualität der Aufnahmen der D7000 ist herausragend und war der wesentliche Entscheidungsfaktor für den Kauf. Die Kamera hat 16 Megapixel Bildauflösung bei einem Dynamikumfang von 13,9 EV sowie einem lichtempfindlicheren CMOS-Sensor. Die D7000 weist ein sehr geringeres Rauschen auf. Durch die Verwendung des RAW-Bildformats (bei Nikon heißt es NEF) ist es möglich, Fotos in 12 bzw. 14 Bit Farbtiefe zu speichern. JPEG unterstützt lediglich 8 Bit. Mit der JPEG-Komprimierung kommt man bei manchen Motiven an die Grenzen dieses Dateiformats. Aufgefallen ist es mir bei einigen Aufnahmen mit dem Polarisationsfilter. Bei tiefen Himmelverläufen kommt es bei der Speicherung im JPEG-Format zum Blending, d. h. bei Farbverläufen werden abgestufte Streifen sichtbar.
Sehr praktisch sind die 2 Speicherkarten-Slots. Man kann beispielsweise auf einer Karte Bilder im RAW-Format speichern, während auf die andere JPEG-Bilder geschrieben werden. Oder der Kamera sagen, dass sie auf eine Karte Bilder und auf die andere Filmaufnahmen schreiben soll. Die zwei Kartenfächer lassen sich auch als Backup konfigurieren, so dass Aufnahmen immer zweifach gespeichert werden. Nachträgliches Kopieren von einer Karte auf die andere ist natürlich auch möglich.
Der Fokus der D7000 arbeitet mit 39 Messfeldern. Das ist zwar eine schöne Funktion und in manchen Situationen ganz nützlich, aber generell stellen die Fokusmessfelder nicht auf das scharf, was man anvisieren will. Deswegen nutze ich überwiegend den Singel-Fokus.
Der Hi-Speed-Verschluss erlaubt bis zu 6 Aufnahmen pro Sekunde. Es gibt sicherlich schnellere Kameras, aber 6 Bilder in der Sekunde sind schon ganz ordentlich. Natürlich ist das ein theoretischer Wert. Die Geschwindigkeit ist zum einen von der Belichtungszeit und zum anderen von der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte abhängig. Wer sich eine D7000 leistet, sollte nicht an den SD-Karten sparen.
Die kürzeste Verschlusszeit der Kamera beträgt 1/8000 sek. Eine weitere nützliche Funktion, die die Nikon D7000 mit sich bringt, ist die Möglichkeit der Intervallaufnahmen.
Die ohnehin schon rauscharme und adleraugenscharfe D7000 hat noch eine nützliche Funktion im Programm, das Active D-Lighting. Die Funktion verringert den Kontrast in verschatteten Bereichen und bringt somit mehr Details zur Geltung. Ganz nett ist auch die automatische Objektiv-Verzeichniskorrektur, die die optisch-perspektivisch bedingten Fehler on the fly korrigiert. Diese Funktion kann leider nur bei neueren prozessorgesteuerten Nikon-Objektiven verwendet werden. Fremdmarken werden (noch) nicht unterstützt. Aufgepeppt ist die Nikon durch eine interne Bildbearbeitung.
Nikon D7000 nimmt Full-HD-Videos auf. Die Qualität der Aufnahmen ist sehr gut, abgesehen von dem deutlich hörbaren Knistern, wenn der Autofokus an ist. Deswegen sollte man bei Filmaufnahmen einen externen Mikro verwenden oder manuell fokussieren. Durch Objektive mit geringer Tiefenschärfe ist es möglich, reizvolle Filmaufnahmen zu produzieren mit einem gewissen Kinofilmfeeling.
Da die Nikon D7000 als semiprofessionelle Kamera konzipiert und den größten Absatz im Consumer-Bereich findet, kommt sie mit 19 Scene Programmen daher, die jedoch für den aufstrebenden Fotografen überflüssiger Schnickschnack sind. Ich hätte an Stelle von Nikon komplett darauf verzichtet, aber anscheinend wollte man möglichst jedem Kunden gerecht werden.
Neu ist für mich die Funktion Sensorreinigung. Was bringt sie? Gefühlt nichts. Nach ein paar Mal Objektivwechsel bemerkte ich schon störende Artefakte auf manchen Bildern, die vor allem bei kleinen Blenden und auf homogenen Flächen besonders zum Vorschein kommen. Die Staubflecken lassen sich per Referenzbild rausfiltern. Ausprobiert habe ich dies jedoch noch nicht.
Die Bedienung der D7000 geht intuitiv, alle neu hinzugekommenen Funktionen lassen sich gut einprägen, so dass mir der Umstieg von D50 auf D7000 sehr leicht fiel. Durch die vielen Direktzugriffstasten mit zwei Einstellrädern lässt sich die D7000 einfacher und schneller bedienen. Das verleiht der D7000 einen professionellen Eindruck, auch wenn sie nur als semiprofessionelle DSLR anzusehen ist. Fast alle Funktionen sind konfigurierbar, Tasten lassen sich nach Belieben belegen, die Konfiguration lässt sich in Usermodi U1 und U2 abspeichern.
Sehr angenehm ist der Verschlusston. Typisch Nikon: nicht zu aufdringlich, dennoch nicht zu überhören, für mich klingt er wie Musik in meinen Ohren. Falls es einige Situationen erfordern, möglichst leise zu knipsen, gibt es dafür den Quiet-Mode, bei dem das Klappern des auslösenden Spiegels in zwei Phasen geteilt wird: Beim reindrücken der Auslösertaste und beim Loslassen. Das hört sich tatsächlich viel leiser an. In stiller Umgebung wie z. B. im Inneren einer Kirche oder während des Schlafs meines fünfmonatigen Sohnes hat sich die Funktion bestens bewährt.
Mittlerweile nutze ich die Nikon D7000 seit rund 1,5 Jahren und bin immer noch bestens zufrieden mit der Kamera. In der Zwischenzeit habe ich als Immerdrauf das Sigma 17-50mm gegen Nikkor 40mm Micro getauscht. Der Nikkor ist kompakter, leichter und hat herausragende optische Eigenschaften mit einem wunderbaren cremigen Bokeh als Sahnehäubchen. In manchen Situationen vermisse ich zwar Weitwinkel, möchte ich aber auf die Schärfe des Nikkor noch nicht verzichten.
]]>