FotoTaler.de » Bildbearbeitung Das Foto- und Reiseblog Thu, 21 Jun 2018 08:14:09 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.3.17 Bildbearbeitung in der Objektfotografie /2017/08/21/bildbearbeitung-in-der-objektfotografie/ /2017/08/21/bildbearbeitung-in-der-objektfotografie/#comments Mon, 21 Aug 2017 18:50:38 +0000 /?p=2748 ​Viele Menschen beschäftigen sich mit der Produktfotografie, auch wenn sie sich gar nicht als Fotografen sehen. Denn nahezu jeder hat schon mal gebrauchte Sachen oder gutgemeinte Weihnachtsgeschenke bei eBay und Co. verkauft. Mit Handy aufgenommene Artikel auf einem billigen Laminatboden sind der Klassiker. Erfahrungsgemäß verkaufen sich solche Artikel schlechter als sauber, auf einem weißen Hintergrund fotografierte Produkte. Wie es besser geht, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Es heißt nicht umsonst: „Das Auge isst mit“. Würden wir uns in einschlägigen Auktionshäusern zwischen zwei Mobiltelefonen entscheiden müssen, wobei das erste freigestellt auf einem weißen Hintergrund liegt, während das andere auf einem braunen Fliesentisch aus Omas Zeiten mit reflektierendem Blitzlicht aufgenommen wurde, so dass man noch die Fingerabdrücke auf dem Display und die kleinsten Kratzer sehen kann, steht wohl außer Frage, für welches Gerät wir bieten würden. Wie kann man denn mit relativ wenig Aufwand Bilder freistellen ?

Fotografieren Sie von Anfang an richtig

Um hinterher weniger Aufwand zu betreiben, versuchen Sie, von vornherein richtig zu fotografieren. Machen Sie Ihre Bilder nicht beim schlechten Licht, über einem unruhigen Hintergrund und mit Systemblitz. Das ergibt in Summe schmutzig wirkende Produkte, die alles andere als einladend wirken. Suchen Sie sich zum Fotografieren eine gut beleuchtete Umgebung. Machen Sie aber Ihre Fotosession nicht draußen in der Mittagssonne. Das ergibt sehr scharfe Kontraste und harte Schatten. Am besten in den Wohnung einen Raum suchen, wo viel Tageslicht gelangt, aber nicht direkt reinfällt.

Besorgen Sie sich einen weißen, großflächigen Hintergrund. Das kann ein weißer Tisch sein, die Ablage von einem weißen Sideboard oder etwas Vergleichbares. Ich habe sogar einmal eine weiß gestrichene Tür aus den Angeln gehoben, weil ich sonst nichts anderes zur Hand hatte. Die Artikel habe ich nicht nur bei eBay verkauft, sondern auch einige so entstandenen Bilder in Microstockdatenbanken .

Fotografieren Sie öfters Produkte, lohnt sich eine Investition in eine Softbox oder einen Studioset-Aufnahmetisch. Beide Lösungen gewährleisten einen nahtlosen Übergang zwischen Auflage und Hintergrund. Improvisieren kann man auch mit einem großformatigen weißen Blatt Papier, am besten in DIN A0. So ein Blatt lässt sich weniger als einer Minute mit Tesa-Film oder Stecknadeln am Boden und der angrenzenden Wand fixieren. Wichtig: Der Übergang zwischen Fußboden und Wand darf keinen Knick haben.

Führen Sie vor jeder Fotosession einen Weißabgleich durch. So vermeiden Sie von vornherein einen störenden Farbstich. Wenn es Ihre Kamera zulässt, fotografieren Sie direkt auf einen Laptop ( Tethered Shooting ). So können Sie die Aufnahme gleich am großen Bildschirm beurteilen und ggf. gleich Korrekturen vornehmen. Nutzen Sie bei der Produktfotografie eine kleine Blende, um das Objekt großflächig möglichst scharf abzubilden. Verwenden Sie dazu ein Stativ, da die Belichtungszeiten bei einer kleinen Blende schnell unter die Verwacklungsgrenze kommen können. Stellen Sie die ISO auf die kleinste Stufe.

Bildbearbeitung

Sind die Bilder im Kasten, müssen sie in der Regel am Computer optimiert werden. Wenn die Rohbilder richtig belichtet wurden, wird man anschließend nicht so viel Zeit investieren müssen. Leichte Kontrastanpassung, Belichtungskorrektur und ggf. Beseitigung von Unreinheiten wie Staubkörner und Ähnliches. Sie die Rohbilder mangelhaft, kann man nur unter beträchtlichem Aufwand einigermaßen brauchbare Ergebnisse erzielen. Das Freistellen von falsch belichteten Bildern, die auf Fliesen, Teppichböden, Laminat und ähnlichen Hintergründen aufgenommen wurden, ist mit enormem Zeitaufwand verbunden. Durch frontales Blitzlicht entstandenen harten Schatten können teilweise nicht mehr ganz vom unruhigen Hintergrund gelöst werden. Um solche Objekte vom Hintergrund zu trennen, bedarf es viel Fingerspitzengefühl.

Bilder freistellen

Es gibt mehrere Methoden, Objekte in Photoshop und anderen Bildbearbeitungsprogrammen freizustellen. Maskieren oder mit weißem Pinsel übermalen sind dabei die einfachsten. Wenn man keine schwierigen Bereiche wie beispielsweise in Bewegung eingefrorenes Haar einer Frau freistellen möchte, eignen sich die beiden Methoden durchaus. Hat man bei einem freizustellenden Objekt viele feine Strukturen, eignet sich am besten die Funktion Lasso (Auswahl -> Auswahl verändern -> Polygon-Lasso-Werkzeug). Falls man sich bei der Auswahl vertut, kann man mit dieser Funktion falsch markierte Bereiche erneut von der Auswahl subtrahieren sowie neue Bereiche der Auswahl hinzufügen.

Originalbild mit einem sehr unruhigen Hintergrund.

Originalbild mit einem sehr unruhigen Hintergrund.

Das Maskieren ist eine Fleißarbeit. Um möglichst genaue Ergebnisse zu bekommen, sollte man auf 200 bis 400 Prozent ins Bild reinzoomen und die Auswahl so führen, dass die scharfe, meist im Schatten liegende Kante von der Umgrenzung ausgeschlossen ist. Damit einem die Arbeit nicht mit einem etwaigen Computerabsturz abhandenkommt, sollte man die Maske – und mit ihr die PSD-Datei -, auch wenn sie noch nicht fertig ist, regelmäßig speichern. Ist das Maskieren fertig, kann man den Bereich auf 1 oder 2 Pixel leicht abrunden und die Kante auf einen Pixel weich stellen. In aller Regel hat man so ein sauber freigestelltes Objekt. Für freizustellende Elemente mit vielen Rundungen und Kurven eignet sich besser ein harter, nicht zu klein gewählter Pinsel.

Hier ist ein Beispiel einer sehr aufwändigen Freistellung.

Hier ist ein Beispiel einer sehr aufwändigen Freistellung.

Freistellen von Objekten ist ziemlich zeitaufwändig. Das Herausschneiden von komplexen Objekten kann schon mal eine Stunde oder gar länger dauern. Deswegen spezialisieren sich immer mehr Dienstleister, die gegen ein bestimmtes Entgelt solche Arbeiten wie Freistellen von Objekten für einen übernehmen. Wenn jemand etwa für einen Onlineshop mehrere Hundert Bilder benötigt, kann man online je nach Wunsch auch fertige günstige Produktbilder von spezialisierten Dienstleistern machen lassen. Denn Zeit ist bekanntlich Gold wert.

]]>
/2017/08/21/bildbearbeitung-in-der-objektfotografie/feed/ 0
Urlaubsbilder bearbeiten – Tipps und Software /2017/07/18/urlaubsbilder-bearbeiten-tipps-und-software/ /2017/07/18/urlaubsbilder-bearbeiten-tipps-und-software/#comments Tue, 18 Jul 2017 07:41:39 +0000 /?p=2731 ​Sommerzeit ist Urlaubszeit. Hobby- und Gelegenheitsfotografen schießen in der Ferienzeit wohl die meisten Bilder. Ob ferne Länder mit grandiosen Landschafen, knackig blauem Himmel und türkisblauem Wasser oder urbane dolce vita und Stadtarchitektur. All das möchte man mit seiner Kamera festhalten. Möglichst so, wie man es live sieht.

Zu Hause wird man bei der Auswertung der Bilder oftmals auf den Boden der Realität geholt. Wo die Sonne im Urlaub vom azurblauen Himmel erstrahlte, erscheint der Himmel auf den Fotos bleiern grau bis weiß ausgebrannt. Gesichter liegen oftmals im Schatten, Unterwasseraufnahmen sind trüb und unscharf und der Horizont auf Landschaftsaufnahmen ist gekippt und erscheint dazu auch noch dunstig. So oder so ähnlich wirken häufig Urlaubsbilder und sorgen für Enttäuschung.

Aber kein Grund zur Verzweiflung. Vieles, wenn auch nicht alles, kann mittels Bildbearbeitung korrigiert werden. Einfache Bildkorrekturen können auch von Laien vorgenommen werden. Dazu muss man kein Bildbearbeitungsprofi sein.

Um eine gute Grundlage für nachträgliche Bildbearbeitung zu schaffen, sollte die Ausgangslage dafür möglichst günstig sein. Soll heißen, die Bilddatei sollte möglichst viel Informationen enthalten. Stellen Sie Ihre Kamera vor dem Urlaub so ein, dass sie JPEGs in bester Qualität (Fine) abspeichert. Überprüfen Sie auch, ob die höchst zulässige Auflösung eingestellt ist. Wenn Ihre Kamera das RAW-Format unterstützt, sollten Sie diese Option aktivieren. Zwar sind RAW-Dateien speicherhungrig, erlauben im Nachhinein eine Reihe von Korrekturen, die eine JPEG-Datei nicht bietet. Wenn Sie mit dem Smartphone fotografieren, investieren Sie ein paar Euro in eine gute Kamera-App . Solche Apps erlauben manuelle Einstellungen der Belichtungskorrektur und Zeit. Außerdem bieten sie eine Reihe von Extras wie Filter, Filmsimulationen und einiges mehr. Wenn Sie schon mit dem Smartphone fotografieren, vermeiden Sie nach Möglichkeit digitalen Zoom. Digital hoch skalierte Bilder wirken matschig und bringen am Ende keinen Mehrwert. Laufen Sie lieber ein paar Meter auf das Objekt zu, sofern dies möglich ist. Smartphones allgemein bieten heutzutage eine hervorragende Bildqualität, kommen jedoch an die Digitalkameras jenseits der 350-Euro-Marke nicht heran. Die heutigen sogenannten Edelkompakten aus dem Hause Sony, Olympus oder Fujifilm bieten eine Qualität, die sich hinter Spiegelreflex-Vollformat nicht zu verstecken braucht. Wert auf gute Fotos legt, sollte sich eines dieser Modelle anschauen.

Grundlagen der Bildbearbeitung

Die Bildmanipulation der Fotos ist weitaus älter als digitale Technik. Bereits im 19. Jahrhundert experimentierten Fotografen mit Retusche und Mehrfachbelichtungen zur künstlerischen Gestaltung oder um störende Elemente aus der Aufnahme zu entfernen. Das war ein langwieriger Prozess, der sich oftmals über Tage dahinzog. Das Aufkommen von Personal Computern und der digitalen Fotografie beschleunigte diese Arbeit ungemein.

Die Digitalisierung optimierte nicht nur den Verarbeitungsprozess, sondern vereinfachte ihn. Wo man früher für die Bildmanipulation das Handwerk der Fotografie erlernen und künstlerische Fertigkeiten bringen musste, reicht es heute für eine einfache Bildbearbeitung ein paar Regler zu schieben, um ein deutlich verbessertes Ergebnis zu erzielen.

Eine überbelichte Aufnahme. Das Gebäude und der Vordergrund sind korrekt belichtet, aber der Himmel erscheint flau.

Eine überbelichte Aufnahme. Das Gebäude und der Vordergrund sind annähernd korrekt belichtet, aber der Himmel erscheint flau.

Bei der einfachen Bildbearbeitung geht es darum, ein falsch belichtetes Bild mittels Kontrast, Helligkeit sowie Farbkorrektur zu verbessern. Zudem können noch Farbnuancen verbessert und dunkle Bereiche aufgehellt werden. Ein etwas unscharfes Bild kann leicht nachgeschärft werden, verrauschte Bildbereiche können geglättet werden.

Eine in RAW korrigierte Aufnahme. Vielleicht etwas dramatisiert. Soll aber verdeutlichen, wie viel Information noch in einer RAW-Datei steckt.

Eine in RAW korrigierte Aufnahme. Vielleicht etwas dramatisiert. Soll aber verdeutlichen, wie viel Information noch in einer RAW-Datei steckt.

Einer Bildkorrektur sind Grenzen gesetzt. Die Bildinformation kann lediglich zu einem gewissen Grad korrigiert werden. Fehlt sie, beispielsweise durch Überbelichtung, kann sie nicht sichtbar gemacht werden. Abhilfe schafft bei einem überbelichteten Bild das zuvor erwähnte RAW-Format. In diesem Rohdatenformat werden alle Daten gespeichert, die der Sensor der Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme liefert. Dem Anwender stehen in der nachträglichen Bearbeitung viel mehr Korrekturmöglichkeiten zur Verfügung, als es das JPEG-Format zulässt. Deswegen werden RAW-Dateien auch als „digitales Negativ“ bezeichnet, weil sie ähnlich wie analoger Film gewisses „Entwicklungspotential“ besitzen.

Bildbearbeitungsprogramme

Vor dem Web-2.0-Zeitalter gab es eine gefühlte Handvoll guter Bildbearbeitungsprogramme. Seit der Vernetzung der Heim-PCs und dem Siegeszug der Smartphones ist der Markt für gute bis exzellente Bildbearbeitungsprogramme nahezu explodiert. Sehen wir uns eine kleine Übersicht von marktführenden und anderen, aus der Masse hervorstechenden Programmen an.

Photoshop – der Klassiker

Wer sich ernsthaft mit der Bildbearbeitung auseinandersetzen will, kommt an Photoshop nicht vorbei. Photoshop bietet mächtige Bildbearbeitungswerkzeuge an, die den Profis nahezu unbegrenzte Möglichkeiten erlauben. Anfänger können sich jedoch durch die umfangreiche Funktionalität schnell überfordert fühlen.

Photoshop hat sich als Industriestandard etabliert und besitzt die meisten Marktanteile im Vergleich zu anderen Grafikprogrammen. Das neue Geschäftsmodell von Adobe lässt keinen Kauf neuer Versionen mehr zu. Man kann Photoshop sowie andere Adobe-Programme stattdessen zu einem recht günstigen Preis mieten. Photoshop gibt es beispielsweise zusammen mit Lightroom für bereits 11,89 Euro im Monat (Stand: Juli 2017).

Tipp: Ältere Photoshop-Versionen, die dem Anfänger keine Wünsche offen lassen, gibt es oftmals kostenlos als Beilage in Computer-Zeitschriften oder als OEM-Version mit Druckern, Scannern oder Digitalkameras.

Photoshop mit der Creative Cloud

Lightroom – Photoshops kleiner Bruder

Lightroom ist in erster Linie ein Bildverwaltungsprogramm. Es managt alle von Ihnen aufgenommenen Bilder in einer Datenbank.

Lightroom eignet sich in erster Linie für die schnelle Bearbeitung einer Aufnahmereihe, ganz besonders, wenn man bestimmte Schritte auf mehrere Aufnahmen anwenden muss. Es ist auch ein nicht destruktives Bildbearbeitungsprogramm. Alle vorgenommenen Änderungen wirken sich nicht auf Originalaufnahmen, sondern werden in der Datenbank festgehalten. Sollte ein Bild zu stark mit Effekten überladen werden, kann man jederzeit zu der ursprünglichen Version zurückkehren. Lightroom ist wegen seiner Einfachheit für Anfänger eher als Photoshop geeignet. Auf der anderen Seite nutzen fast alle Profis Lightroom für die Verwaltung großer Bildmengen sowie für Stapelverarbeitung.

Lightroom kostenlos testen

GIMP – gut und kostenlos

GIMP ist ein kostenloses und lizenzfreies Bildbearbeitungsprogramm, das ursprünglich in der Linux-Community groß geworden ist. Das Freeware-Programm scheut keinen Vergleich mit professionellen Softwarepaketen wie Photoshop. Einzig die Oberfläche von Photoshop erscheint aufgeräumter und strukturierter. Zudem schwächelt GIMP beim Import von RAW-Dateien. Auch in der Verarbeitungsgeschwindigkeit hat das Adobe-Flaggschiff die Nase vorn. Während Photoshop über 1 Gigabyte Speicherplatz auf der Festplatte benötigt, punktet GIMP mit schlanken 90 MB. Auch als anwenderfreundliche Portable-Version. Neben Linux werden weitere Plattformen wie Windows und Mac OS unterstützt.

GIMP herunterladen

PhotoDirector – überraschend gut

PhotoDirector ist ein Bildbearbeitungsprogramm aus dem Hause Cyberlink. Der Hersteller war mir bisher als Entwickler von DVD-Abspiel- Videoschnittsoftware geläufig. Dass Cyberlink auch ein Bildbearbeitungsprogramm anbietet, war mir bis dato nicht bekannt.

PhotoDirector präsentiert sich in einem frischen, aufgeräumten Look im modernen Photoshop-dunkelgrau. Die Menüs wirken nicht zu überladen, alle Funktionen lassen sich schnell und intuitiv finden. Trotz schlankem Design bietet Photodirector alles, was ein modernes Bildbearbeitungsprogramm beherrschen muss: Arbeit mit Ebenen, Import von RAW-Dateien, Objektivkorrektur und natürlich die üblichen Anpassungen der Kontraste, Belichtungs- und Farbkorrektur. Zudem überzeugt PhotoDirector mit solchen Funktionen wie automatische Gesichtserkennung, Panoramastitching, Mehrfachbelichtung für Kollagen aus Bewegungsabläufen und Gesichtertausch – einem Feature, bei dem das Programm aus einer Aufnahmeserie die besten Ergebnisse in ein einziges Bild zusammenfügt. PhotoDirector ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich: Deluxe, Ultra und Suite. Die teuerste von denen ist gerade mal für 79,99 Euro zu haben (Stand: Juli 2017). PhotoDirector ist wegen seiner Einfachheit und intuitiver Bedienung gerade für Bildbearbeitungsanfänger gut geeignet. Es gibt auch eine App für iOS, Android und Windows sowie 10 GB Cloudspeicher. Das Programm kann kostenlos 30 Tage lang getestet werden.

PhotoDirector Testbericht

Corel Photopaint – der unterschätzte Alleskönner

Um die Jahrtausendwende war das Softwarepaket Corel Draw mit dem Bildbearbeitungsprogramm Corel Photopaint recht verbreitet und mit seinen umfangreichen Funktionen durchaus mit Photoshop vergleichbar. An der Professionalität des Programms aus dem kanadischen Ottawa, das jetzt die Bezeichnung Corel Graphics Suite trägt, hat sich bis heute nicht geändert. Es kann mit nahezu sämtlichen Bildformaten einschließlich PSD umgehen und kommt mit ähnlicher Funktionalität daher. Corel Graphics Suite lässt sich genau wie Photoshop durch Plugins erweitern. Marktstrategisch hat Photoshop eindeutig die Nase vorn, dafür ist Corel deutlich günstiger. Wer für den professionellen Einsatz in ein Adobe-Paket mit Photoshop und Illustrator investieren will, sollte sich überlegen, ob man mit dem kanadischen Pendaten nicht günstiger fährt.

Testversion von Corel Graphics Suite

Last but not Least – Bildbearbeitung online

Wer auf die Schnelle ein Bild bearbeiten will, aber kein Bildbearbeitungsprogramm hat, kann dies mit einem der zahlreichen Online-Tools machen (z.B. Editor.Pho.to ). Unabhängig von der Plattform und Rechnergeschwindigkeit. Die einzige Voraussetzung – eine nicht zu langsame Internetverbindung. Online-Editoren bieten natürlich nur rudimentäre Funktionen wie Belichtungskorrektur, Kontrast, Nachschärfung oder Weichzeichnung sowie einige Kollagen an. Zum Ausprobieren und als Notlösung eignen sie sich allemal. Vorsicht jedoch mit sensiblen Daten. Wie bei allen Diensten, bei denen man persönliche Daten ins Netz stellt oder zwischenspeichert, geht man potentielles Risiko ein, dass sie von Dritten eingesehen werden können. Ein Foto der (halb)nackten Freundin auf dem Hotelbett würde ich mit Online-Bildbearbeitungsprogrammen nicht bearbeiten.

Fazit

Postprozessing der Bilder gehört heutzutage dazu, wenn man etwas ambitionierte Einstellungen zur Fotografie besitzt. Ein solides Bildbearbeitungsprogramm muss neben den Grundfunktionen erweiterte Features beherrschen wie RAW-Import von möglichst allen Herstellern, Objektivprofile für Korrektur der Verzerrung oder der chromatischen Aberration, Maskieren, Klonen und die Arbeit mit Ebenen. Als das i-Tüpfelchen darf irgendeine besondere Funktionalität nicht fehlen, die das Programm von den anderen abhebt.

]]>
/2017/07/18/urlaubsbilder-bearbeiten-tipps-und-software/feed/ 0